Bilddatei
Porträtfoto von Dr. Thomas Schäfer

Dr. Thomas Schäfer

Staatsminister
Anschrift

Gisselberger Str. 17
35037 Marburg
Deutschland

t.schaefer [at] ltg.hessen.de
Geburtsdatum
Geburtsort
Hemer
Konfession
evangelisch
Familienstand
verheiratet
2 Kinder
Wahlkreis-Zuständigkeit
Marburg-Biedenkopf I

Lebenslauf

  • 1985:
    Abitur, Lahntalschule Biedenkopf
  • von 1985 bis 1988:
    Ausbildung zum Bankkaufmann
  • von 1988 bis 1995:
    Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg; 1995 Erstes juristisches Staatsexamen, 1997 Zweites juristisches Staatsexamen, daneben Beschäftigung bei der Sparkasse Marburg-Biedenkopf im Bereich Organisation, EDV, Personal, Recht
  • von 1996 bis 1999:
    Promotion zum Doktor der Rechte im Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Frotscher; Thema "Auswirkungen erweiterter Bürgerbeteiligung auf die hessische Gemeindeverfassung - ein Beitrag zur weiteren Reform der HGO"
  • von 1995 bis 1998:
    Dozent für Privates und Öffentliches Recht an der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Marburg
  • von 1998 bis 1999:
    Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und Tätigkeit als Syndikusanwalt bei der Commerzbank AG in Frankfurt am Main
  • von 1999 bis 2002:
    Leiter des Ministerbüros im Hessischen Ministerium der Justiz
  • von 2002 bis 2005:
    Leiter der Grundsatzabteilung und des Büros des Hessischen Ministerpräsidenten in der Hessischen Staatskanzlei
  • von 1981 bis 28.03.2020:
    Mitglied der Partei CDU
  • von 2002 bis 2013:
    stellv. Kreisvorsitzender, seit 2013 Kreisvorsitzender der CDU Marburg-Biedenkopf
  • von 1985 bis 2006:
    und 2011Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biedenkopf
  • von 1990 bis 2012:
    Mitglied des Kreistags des Landkreises Marburg-Biedenkopf
  • Mitglied im Finanzausschuss des Bundesrats
  • stellv. Mitglied im Bundesrat
  • von 11/2005 bis 02/2009:
    Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz
  • von 02/2009 bis 30.08.2010:
    Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen
  • von 31.08.2010 bis 28.03.2020:
    Hessischer Minister der Finanzen
  • von 2014 bis 2019:
    Chief Information Officer (CIO) und Bevollmächtigter für E-Government und Informationstechnologie des Landes Hessen
Abgeordnete/r von 18.01.2014 bis 17.01.2019
Abgeordnete/r von 18.01.2019 bis 28.03.2020

Angaben nach den Verhaltensregeln

zu 3. Funktionen in Unternehmen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 VR, Nr. 3 AB)
Flughafen GmbH Kassel, Calden,
Vorsitzender des Aufsichtsrates

zu 3. Funktionen in Unternehmen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 VR, Nr. 3 AB)
Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach, Eltville,
Vorsitzender des Aufsichtsrates

zu 3. Funktionen in Unternehmen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 VR, Nr. 3 AB)
Lotto Hessen GmbH, Wiesbaden,
Vorsitzender des Aufsichtsrates

zu 3. Funktionen in Unternehmen (§ 1 Abs. 2 Nr. 2 VR, Nr. 3 AB)
Messe Frankfurt GmbH, Frankfurt am Main,
Mitglied des Aufsichtsrates

zu 4. Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (§ 1 Abs. 2 Nr. 3 VR, Nr. 3 AB)
Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt am Main, Mitglied des Verwaltungsrates, des Beteiligungs-, des Nominierungs-, des Prüfungs- und des WI-Bank-Ausschusses,
jährlich, Stufe 4 (Es gelten die gesetzlichen Abführungspflichten.)

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
E-Finance-Lab Frankfurt am Main,
Council Honorary Member

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
"hessenstiftung - familie hat zukunft", Bensheim,
Mitglied des Beirates

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Hessische Kulturstiftung, Wiesbaden, Mitglied des Stiftungsrates

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Institute for Law and Finance, Frankfurt am Main,
Mitglied des Kuratoriums

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Stiftung "Europäische Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main", Mitglied des Kuratoriums

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Stiftung Kloster Eberbach, Eltville,
Mitglied des Kuratoriums

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Stiftung "Lebendige Stadt", Hamburg,
Mitglied des Stiftungsrates

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Stiftung Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main,
Mitglied des Stiftungsrates

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Vietnamesisch-Deutsche Universität (VDU), Ho Chi Minh Stadt,
Mitglied des Hochschulrates

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Stiftung Leben mit Krebs, Wiesbaden,
Mitglied des Vorstandes

zu 5. Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 VR, Nr. 3 AB)
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg,
Mitglied des Kuratoriums

zu 9. Individuelle Erläuterungen zu den veröffentlichungspflichtigen Angaben befinden sich auf der Homepage der/des Abgeordneten.
www.thschaefer.de