
Die Kanzlei des Hessischen Landtages sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihren Bereich IT-Management
eine IT-Systemadministratorin / einen IT-Systemadministrator (m/w/d)
zur Verstärkung des bestehenden Administratorenteams.
Der Bereich IT-Management der Landtagskanzlei ist verantwortlich für Planung, Aufbau und Betrieb der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur des Landtages sowie für die Bereitstellung und den Service von Arbeitsplatzsystemen und mobilen Endgeräten für Abgeordnete, Fraktionsmitarbeiter und Kanzleibeschäftigte.
Ihre Unterstützung wird konkret benötigt und erwartet im Betrieb der Server-, Storage und Netzwerkinfrastruktur sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit bzw. des Notfallmanagements. Im Einzelnen sind folgende Aufgaben wahrzunehmen:
- Konfiguration und Betrieb der virtuellen Server-Plattform unter VMware vSphere
- Bereitstellung und Verwaltung von Speicherressourcen aus dem zentralen Speicherpool, Überwachung der Speicherauslastung, Anpassung der Speicherzuteilung an geänderte Anwendungs-/ Dienstanforderungen
- Konfiguration, Betrieb und Überwachung des leitungsgebundenen Datennetzes (1.200 Ports, 16 VLANs) sowie eines offenen WLANs (Hotspot) im Zusammenwirken mit externen Dienstleistern (HZD, Telekom)
- Sicherstellung und Überwachung der für den Betrieb der beiden Rechenzentren (Haupt-RZ, Backup-RZ) erforderlichen Umgebungsbedingungen (Energieversorgung, Klima etc.)
- Erarbeitung von Backup-Konzepten; Einrichtung und Überwachung der erforderlichen Sicherungsjobs; Wiederherstellung versehentlich gelöschter oder aufgrund von Systemfehlern verloren gegangener Datenbestände
- Analyse von Hardware-Problemen; Initiierung, Koordination, Überwachung und Abnahme von Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten
- Einrichtung, Verwaltung und Löschung von Benutzerkonten (AD-Accounts) und Email-Postfächern; Administration des landtagseigenen Exchange-Servers
- Entwicklung, Test und Zuweisung von Gruppenrichtlinien zur Durchsetzung von Vorgaben und Standardeinstellungen auf Client-Systemen
- Regelmäßige Versorgung der Server mit Patches und Updates nach Vorgaben der Hersteller bzw. nach Empfehlungen der staatlichen IT-Sicherheitsstellen (BSI, CERT-Hessen) sowie des hausinternen Informationssicherheitsbeauftragten
- Umsetzung weiterer auf die Server-/Storage-Infrastruktur gerichteter Maßnahmen aus dem IT-Sicherheitskonzept nach BSI-Grundschutz
Bewerben können sich Informatikerinnen und Informatiker mit einem Diplom- oder Bachelorabschluss. Darüber hinaus können sich auch Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker bzw. Personen mit einem Ausbildungsabschluss in einem vergleichbaren IT-Beruf bewerben, sofern sie über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung in den oben beschriebenen Aufgabenfeldern verfügen.
Zudem sind die nachfolgenden Fähigkeiten bzw. Kenntnisse zur Ausübung der Tätigkeit zwingend erforderlich:
- Umfassende und aktuelle Hard- und Software-Kenntnisse
- Beherrschung der Microsoft Betriebssystemplattformen Windows Server 2012 (R2) / 2016 / 2019 und Windows 10; Kenntnisse in der Administration von LINUX-Servern sind zusätzlich erwünscht
- Vertrautheit mit mobilen Endgeräteplattformen (Apple iOS, Android u.a.)
- Erfahrung im Umgang mit IT-Sicherheitstechnologien (Virenschutz, Verschlüsselung, Signaturen, DRM u.a.m.)
- Kenntnisse im Einsatz und in der Nutzung von Management-, Service- und Support-Werkzeugen (z.B. Matrix 42 Empirum, TeamViewer, Veeam Backup and Replication u.a.m.)
- Vertrautheit mit modernen Architekturkonzepten wie Hyperconverged Infrastructure (HCI) und Software Defined Storage (SDS)
- Fähigkeit zu strukturiertem und selbständigem Arbeiten gepaart mit gutem Zeitmanagement
- Klarheit des sprachlichen Ausdrucks in Wort und Schrift; Freundlichkeit und Offenheit in der verbalen Kommunikation
- Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft
- Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
- Selbstreflexion
- Innovationsfreude, Lernbereitschaft sowie der Wunsch und Wille zur stetigen beruflichen Weiterbildung
Geboten wird Ihnen
- eine Tätigkeit im Zentrum der hessischen Landespolitik
- ein interessantes, fachlich breit gefächertes Aufgabenspektrum
- die Mitarbeit in einem hoch qualifizierten und fachlich kompetenten IT-Team
- umfangreiche fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein angenehmes Arbeitsumfeld im Herzen der Landeshauptstadt Wiesbaden
Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) und richtet sich nach den Aufgaben, die aufgrund der Qualifikation der Bewerberin / des Bewerbers übertragen werden können. Eine Stelle bis zur Entgeltgruppe 12 TV-H steht zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar (§ 9 Abs. 2 HGlG), es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt werden kann.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 01/2021 bis zum 12. Februar 2021 an den
Direktor beim Hessischen Landtag
Schlossplatz 1-3, 65183 Wiesbaden.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Email (pdf-Format, höchstens 5 MB) an die Adresse personal@ltg.hessen.de senden.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Groß unter 0611/350-304 gerne zur Verfügung.