"dialogP" an der St.-Ursula-Schule Geisenheim

dialogP_Geisenheim.jpg

Abgeordnete besuchen die St.-Ursula-Schule Geisenheim

„DialogP“ zu Besuch im Rheingau-Taunus-Kreis. Am 6. Februar 2023 kam die Veranstaltung, und damit auch Abgeordnete des Hessischen Landtages, an die St.-Ursula-Schule in Geisenheim. Die Veranstaltung war eine der ersten in diesem Jahr und signalisierte damit auch den Auftakt für sehr spannende und intensive Monate. Denn bis Ende der Wahlperiode soll das noch relativ junge Bildungsangebot, eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landtag und Kumulus e.V. aus Berlin, in jedem der 55 hessischen Wahlkreise Station gemacht haben. Ziel dieses Projektes ist es unter anderem, die Jugendlichen zur aktiven Teilhabe am politischen Prozess zu motivieren und damit das demokratische Bewusstsein zu fördern.

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 11 der St.-Ursula Schule hatten dabei die Möglichkeit, sich mit vier Abgeordneten aus verschiedenen im Hessischen Landtag vertretenen Fraktionen über die für sie prägenden Fragen und Themen auszutauschen. Dabei hatten Sie die Möglichkeit, auch ihre eigenen Standpunkte darzulegen und mit den Politikern einen Dialog auf Augenhöhe zu führen.

Schülerinnen und Schüler geben die Themen vor

Aufgeteilt auf sechs Thementische stellten sich die Abgeordneten (Frank Diefenbach B´90/Die Grünen, Marius Weiß SPD, Dr. Frank Grobe AfD und Oliver Stirböck FDP) Fragen zu den verschiedenen thematischen Schwerpunktthemen. Das Besondere an dem Format ist hierbei, dass die Themen weder von den Lehrkräften noch von den Politikern, sondern von den Schülerinnen und Schülern selbst bestimmt werden. Dabei ging es u.a. um Themen wie die Mobilität der Zukunft, eine Frauenquote, Diversität in der Politik und um die Privatisierung von Gesundheitseinrichtungen. Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Meinungen genügend Raum bekommen, wechselten die Abgeordneten alle zehn Minuten von Thementisch zu Thementisch.

Die Veranstaltung wurde von einem aus Schülerinnen und Schülern bestehenden Moderatoren- und Presseteam begleitet. Diese betreuten neben einer kurzen Warm-Up-Runde auch die Abschlussdiskussion im Plenum, bei der die Ergebnisse aus den Gesprächen noch mal zusammengefasst wurden. Abschließend konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Pro-/Contra-Karten erneut über die einzelnen Fragen abstimmen.

Justin Drott (FSJ-P'ler in der Kanzlei des Hessischen Landtages)