Landtagsabgeordnete im Dialog mit Offenbacher Marienschülerinnen

dialogP Marienschule Offenbach

Solche Veranstaltungen sind eine wunderbare Möglichkeit,
jungen Menschen Politik näherzubringen.“

– Tarek Al-Wazir, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister

 

Abgeordnete zu Gast in Offenbach

Im Rahmen des Projekts „dialogP“ diskutierten Offenbacher Marienschülerinnen am 7. Februar 2022 mit hessischen Abgeordneten über selbst gewählte Themen, wie die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, die Einführung gendersensibler Sprache oder die stärkere Kontrolle der hessischen Polizei mit Blick auf rechtsextreme Einstellungen. Alle Landtagsfraktionen hatten im Vorfeld zugesagt, jeweils einen Abgeordneten zu entsenden. Besonders geehrt fühlten sich die Schülerinnen durch den Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsministers Tarek Al Wazir, der sich vor allem auf die Diskussion zur Frage nach der kostenlosen Nutzung des ÖPNV für Schüler*innen und Student*innen freute. Zu den Gästen zählten auch Ismail Tipi (CDU), Dr. Ulrich Wilken (Die Linke) und Oliver Stirböck (FDP) sowie Nadine Gersberg (SPD). Der angekündigte Abgeordnete der AfD, Walter Wissenbach, erschien nicht.

 

Kontroverse Diskussionen in angenehmer Atmosphäre

Die Gespräche und Diskussionen an den Thementischen waren von Respekt geprägt und fanden in angenehmer Atmosphäre statt – trotz bisweilen kontroverser Ansichten, etwa zum Gendersternchen oder zur Idee eines neuen Unterrichtsfaches „Lebenspraxis“, in dem Schülerinnen und Schüler etwas über Steuererklärungen oder Mietverträge lernen könnten. Als „Themen, die die Jugend bewegen“ bezeichnete Oliver Stirböck die Themenauswahl der Schülerinnen und auch Frau Gersberg war voll des Lobes ob ihrer politischen Aktualität. Insbesondere mit ihr als einziger anwesenden Frau konnten sich die Schülerinnen in den Gesprächen gut ergänzen. In den insgesamt 60 Minuten Gesprächszeit erhielten die Schülerinnen einen umfangreichen Eindruck über die persönliche Meinung der Abgeordneten und die fraktionsübergreifenden Positionen, sodass am Ende der Veranstaltung über jedes Thema im Plenum abgestimmt werden konnte. Das Fazit der Schülerinnen: „Es war mal eine andere Veranstaltung als die üblichen Diskussionen. Wir konnten uns mit den PolitikerInnen wirklich austauschen.“

Charlotte Heinz, Elisa Marino und Johanna Bauer, E-Phase, Marienschule Offenbach am Main