EXPERIENCE DEMOCRACY
Ihr möchtet einmal selbst Abgeordnete sein und einen eigenen Gesetzentwurf im Parlament einbringen? Dann macht mit bei unserem Online-Planspiel zu den Themen „Digitale Schule“ oder „Wahlalter“.
Teilnehmen könnt ihr mit eurer Klasse, eurem Kurs oder mit einer Jugendgruppe. Die Moderatorinnen und Moderatoren des Hessischen Landtages begleiten euch online durch alle Spielphasen.
Wie läuft es ab?
Zuerst macht ihr euch mit eurer Rolle als Abgeordnete bzw. Abgeordneter vertraut. Ihr erhaltet im Spiel eine eigene Abgeordneten-Biografie und feste politische Standpunkte, zu denen ihr Infos abrufen könnt. Im Anschluss tauscht ihr euch mit euren Kolleginnen und Kollegen über eure Standpunkte aus und erarbeitet gemeinsam einen Gesetzentwurf.
Es gibt die Fraktionen der Konservativen Partei, der Ökologischen Partei, der Partei der Arbeitnehmenden, der Alternativen Partei, der Freiheitspartei und der Sozialistischen Partei. Nach der Fraktionssitzung geht es in die Ausschusssitzung. Die Position eurer Fraktion vertretet ihr gegenüber den Abgeordneten aus anderen Fraktionen im Ausschuss. Ziel ist es, einen Kompromiss zu einem Gesetzentwurf zu erarbeiten, über den am Ende abgestimmt werden kann. Das Planspiel eignet sich perfekt, um das Gesetzgebungsverfahren des Hessischen Landtages kennenzulernen und die Aufgaben der Abgeordneten besser zu verstehen.
Hier findet ihr ein kurzes Video zum Planspiel.
Themen
Thema 1: Analog war gestern – Digitale Schule für Hessen
Thema 2: Jugend wählt – Wahlalter senken
Weitere Infos
Die Anmeldung erfolgt über unser Onlineformular.
Dauer: 3 - 3,5 Stunden (Kurzfassung) oder 4 - 4,5 Stunden (Langfassung)
Beginn: frei wählbar
Personenzahl: 18-34 Schülerinnen und Schüler
Klassenstufe: ab Klasse 7 (Kurzfassung empfohlen), ab Klasse 9 (Langfassung empfohlen)
Ausstattung: Pro teilnehmender Person wird ein PC oder Laptop mit Mikro und eine Webcam sowie eine stabile Internetverbindung benötigt
Wenn alle Teilnehmenden in der Schule sind, werden für die komplette Dauer mindestens 2 Räume benötigt, besser wären 6 Räume (pro Fraktion ein Raum)
Vorbereitung: keine
Kosten: keine
Hinweis: Das Formular zum Datenschutz muss vor Spielbeginn von allen Teilnehmenden vorliegen.
Technische Grundlage des Angebotes ist die Planspielplattform Senaryon.
Hier finden Sie alle Dateien zur Anmeldung des Planspiels
Kontakt
Susanne Baier
E-Mail: bildung@ltg.hessen.de
Telefon: 0611/350 289
Isabel Fischer
E-Mail: bildung@ltg.hessen.de
Telefon: 0611/350 267
Jonas Seekatz
E-Mail: bildung@ltg.hessen.de
Telefon: 0611/350 760