Bilddatei
Blick in den Plenarsaal

Mo, 03.02.25
11:00
Mo, 03.02.25
12:30


Wie klingt Demokratie?

Über 200 Jugendliche folgten am 3. Februar der Showdebatte zu einem Verbot von E-Scootern in hessischen Städten. 


Bilddatei
Schüler spricht in Mikrofon
Florian Fabricius bei seinem Eingangs-Statement
Bilddatei
Schüler sitzen auf den Abgeordnetenplätzen im Plenarsaal

Debattierprofis im Plenarsaal

Zwei Tage vor der 30. Plenarsitzung debattierten im Plenarsaal des Hessischen Landtages nicht die Abgeordneten, sondern vier Jugendliche vor einem Publikum von über 200 hessischen Schülerinnen und Schülern.

Weniger spannend oder fundiert war die Diskussion deswegen aber bei weitem nicht. Schließlich waren die Debattantinnen und Debattanten Profis: Sie alle standen bereits im Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“.

Sollen E-Scooter in hessischen Städten verboten werden?

In der Showdebatte im Rahmen des hr2-Hörfestes konnten sie nach einer kurzen Eröffnungsrunde 12 Minuten lang Argumente für und gegen ein Verbot von E-Scootern austauschen und am Schluss ihre wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen. Die Jugendlichen beleuchteten dieses aktuelle Thema von allen Seiten, wiesen auf Statistiken, Studien und Erfahrungen einzelner Städte hin und regten mögliche Kompromisse an.
 

Bilddatei
Vizepräsident am Rednerpult

Klare Regeln für die Debatte sind wichtig

Was bei so einer Diskussion das Wichtigste ist? „An der Sache orientiert zu streiten“, findet Frank Lortz (CDU), der als Vizepräsident im Hessischen Landtag die Diskussion eröffnete. „Es gibt nicht die hundertprozentige Wahrheit“, sagte Lortz.

Da kann Ayla Bösel nur zustimmen. Die hessische Landessiegerin von „Jugend debattiert“ 2022 sprach nach der Debatte mit der Moderatorin Charlott Hallier, selbst ehemalige Bundesfinalistin von „Jugend debattiert“, und erzählte dem Publikum von dem Wettbewerbskonzept und ihren absoluten No-Gos beim Diskutieren: „Unfair sein und die andere Person nicht ausreden lassen.“

Bilddatei
Mann spricht in Mikrofon

Mobilitätsforscher beleuchtete die Argumente aus wissenschaftlicher Sicht

Um nach all den guten Argumenten noch eine Expertenmeinung zu dem Thema zu hören, unterhielt sich Charlott Hallier im Anschluss mit Prof. Dr.-Ing. Volker Blees. Er forscht an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden zu Mobilität mit Fokus auf Sharing-Angebote. Ein großes Verbesserungspotenzial sieht er bei der Unterstützung der Kommunen. E-Scooter müssten besser in ein übergreifendes Verkehrskonzept eingeordnet werden. „Die Kommunen sind mit dem Angebot ziemlich alleingelassen“, sagte er. 

Publikum mit klarer Meinung zum Verbot

Zum Abschluss der Veranstaltung waren die mehr als 200 Schülerinnen und Schüler auf den Abgeordnetenplätzen und der Zuschauertribüne an der Reihe. Ihr Votum fiel eindeutig aus. Auf die Frage „Sollen E-Scooter in hessischen Städten verboten werden?“ hob die überwiegende Mehrheit das rote Kärtchen. Ein Verbot können sich die Jugendlichen nicht vorstellen. 

Bilddatei
Parkzone für E-Scooter vor dem Landtag
Bilddatei
Hand hält Schild "Contra" hoch

Landesfinale „Jugend debattiert“ 2025

Auch im Jahr 2025 lädt der Hessische Landtag die besten rhetorischen Nachwuchstalente zum Landesfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert in den Plenarsaal ein: Am Mittwoch, den 2. April 2025, 12:00 Uhr, kämpfen acht Schülerinnen und Schüler um den Landessieg und den Einzug in den Bundeswettbewerb.