Bilddatei
Eine Ansicht von schräg oben auf den Plenarsaal

Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ berät am 11. Juli 2022 unter anderem über umweltfreundlichen Güterverkehr

Am Montag, 11. Juli 2022, um 10 Uhr kommt die Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Plenarsaal zusammen.

Im neunten von vierzehn Themenblöcken geht es um umweltfreundlichen Güterverkehr und Logistik sowie Logistikstandorte in urbanen Räumen. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

„In unserer Juli-Sitzung widmen wir uns dem Schwerpunkt umweltfreundlicher Güterverkehr und Logistik mit einem Fokus auf die Logistikstandorte und urbanen Räume. Außerdem wählen wir in der Sitzung eine neue Vorsitzende beziehungsweise einen neuen Vorsitzenden für die Enquetekommission“, erklärt die stellvertretende Vorsitzende der Enquetekommission Elke Barth (SPD).

In der Juli-Sitzung sollen unter anderem folgende Sachverständige gehört werden:

  • Dr. Julius Menge, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Grundsatzangelegenheiten der Verkehrspolitik, Verkehrsentwicklungsplanung Berlin
  • Dipl.-Ing. Claudia Bohner-Degrell, Regionalverband FrankfurtRheinMain, Abteilung Mobilität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Frankfurt University of Applied Sciences Frankfurt am Main

Die Enquetekommission hat sich zum Ziel gesetzt, unter Einschluss des Güterverkehrs für Hessen 2030 und die angrenzenden Regionen ein integriertes Gesamtkonzept zu diskutieren. Dazu hat sie Zeit bis Februar 2023. Dann soll der Abschlussbericht vorliegen. Grundlage für die Arbeit der Kommission ist ein Antrag der Fraktionen von SPD und Freien Demokraten (20/3995), dem am 11. November 2020 alle Fraktionen bis auf die AfD zugestimmt haben. Berichterstatterin ist die Abgeordnete Katy Walther (Bündnis 90/Die Grünen).

Die übernächste Sitzung der Enquetekommission ist für den 19. September 2022 terminiert.