Presseeinladung: „Jugend debattiert“ zur Landtagswahl in Hessen

„Jugend debattiert“ zur Landtagswahl in Hessen – mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten, der im Landtag vertretenen Parteien.

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Mittwoch der kommenden Woche heißen wir Sie herzlich zu „Jugend debattiert“ zur Landtagswahl in Hessen mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten, der im Landtag vertretenen Parteien willkommen. Vor rund 250 geladenen Gästen treten die Politikerinnen und Politiker gegen Landes- und Bundessiegerinnen und -sieger von „Jugend debattiert“ zum Debattenwettstreit an. Die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten vertreten dabei eine Forderung aus ihrem Wahlprogramm, die Jugendlichen nehmen die Gegenposition ein. Die Veranstaltung wird organisiert vom Hessischen Landtag in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle Medienvertreterinnen und Medienvertreter – dies gilt auch für die Mitglieder der Landespressekonferenz – sich für den Termin bis Dienstag, den 11. Juli, um 12.00 Uhr, unter pressestelle [at] ltg.hessen.de (pressestelle[at]ltg[dot]hessen[dot]de) anzumelden. Bitte halten Sie am Tag der Veranstaltung beim Einlass in den Landtag Ihren Presseausweis und Ihren Personalausweis bereit.

Kurz vor Veranstaltungsbeginn am Mittwoch, dem 12.07.2023, laden wir Sie um 13:45 Uhr im Musiksaal des Landtages zum Fototermin mit Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, den teilnehmenden Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten bzw. Abgeordneten sowie den Jugendlichen ein. Die Veranstaltung startet um 14:00 Uhr im Plenarsaal des Landtages mit einem Gespräch der Landtagspräsidentin mit Dr. Jan-Jonathan Bock, Leiter „Jugend debattiert“ der Hertie-Stiftung.

Im Anschluss daran beginnen die Debatten:

  • 1. Debatte gegen 14:20 Uhr: Soll in Hessen das gegliederte Schulsystem beibehalten werden? Die Fraktionsvorsitzende der CDU Ines Claus diskutiert – in Vertretung für den Spitzenkandidaten der CDU, Ministerpräsident und MdL Boris Rhein, – zu diesem Thema mit Mirja Thieme (zweite Landessiegerin in der Altersgruppe II im Jahr 2022).
  • 2. Debatte gegen 14:40 Uhr: Soll es für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen ein Tablet geben? Die Spitzenkandidatin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Staatsministerin und MdL Angela Dorn, tauscht sich darüber argumentativ mit Sophie Bauersachs (Bundessiegerin der Altersgruppe I im Jahr 2021) aus.
  • 3. Debatte gegen 15.00 Uhr: Sollen alle hessischen Schülerinnen und Schüler kostenlose ÖPNV- Tickets erhalten? Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion, Günter Rudolph diskutiert dazu – in Vertretung für die Spitzenkandidatin der SPD, Bundesinnenministerin Nancy Faeser, mit Grace Samaan (Bundessiegerin der Altersgruppe I im Jahr 2023).
  • 4. Debatte gegen 15.20 Uhr: Soll die Polizei in Hessen Schleierfahndungen durchführen dürfen? Hierüber streitet der Spitzenkandidat der AfD-Fraktion, Fraktionsvorsitzender Robert Lambrou, mit Susanna Naumer (Bundessiegerin der Altersgruppe II im Jahr 2021) um die besten Argumente.
  • 5. Debatte gegen 15:40 Uhr: Sollen Erzieherinnen und Erzieher in Hessen während ihrer Ausbildung vergütet werden? Zu diesem Thema tauscht sich der Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion René Rock – in Vertretung für den Spitzenkandidaten der Freien Demokraten, MdL Stefan Naas, mit Carlos Wenzel (Landessieger der Altersgruppe II im Jahr 2022) aus.
  • 6. Debatte gegen 16:00 Uhr: Soll es in hessischen Innenstädten ein SUV-Verbot geben?

Die Spitzenkandidatin der Fraktion DIE LINKE, Fraktionsvorsitzende Elisabeth Kula, diskutiert hierzu mit Leopold Heuberger (Landessieger der Altersgruppe I im Jahr 2023).

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Berichterstattung.

Mit freundlichen Grüßen

Moritz Josten

Pressesprecher