Bilddatei
Astrid Wallmann steht mit den sechs weiteren Teilnehmenden des Symposiums in einer Reihe im Hessischen Landtag.
10
Juni
2022

Symposium „Gefühlte Demokratie"

Symposium der Kommission für politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen „Gefühlte Demokratie“ –
Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert

Das Symposium findet am Donnerstag, 9. Juni 2022, 13 Uhr bis 22 Uhr und Freitag, 10. Juni, 9 Uhr bis 13 Uhr, statt. Sie können die Veranstaltung hier im Livestream verfolgen.

Anlass der Tagung ist das fünfundsiebzigjährige Bestehen des Landes Hessen und das Inkrafttreten der Hessischen Verfassung am 1. Dezember 1946.

Konzipiert wurde das Symposium von einem Team namhafter Historiker: Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg), Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal), Prof. Dr. Andreas Hedwig (Marburg), Prof. Dr. Sabine Mecking (Marburg). Nach ihrer Ausgangsthese ist die Geschichte der Demokratie auch die Geschichte von Emotionen. Das lässt sich mit Blick auf die Demokratie der Gegenwart ebenso beobachten wie in der historischen Auseinandersetzung mit der deutschen und hessischen Demokratiegeschichte im 20. Jahrhundert. Diese wiederum ist eng verbunden mit der Weimarer Demokratieerfahrung, ihrer Bedeutung und Wirkung von der Zwischenkriegszeit über die Zeit nach dem Nationalsozialismus bis zu den Herausforderungen der Demokratie in der Gegenwart. Auch vor diesem Hintergrund nimmt das Symposium den 75. Jahrestag des Inkrafttretens der Hessischen Verfassung am 1. Dezember 1946 zum Anlass, die emotionalen Dimensionen von Demokratie und Demokratiegeschichte zu diskutieren.

Programm 10. Juni 2022

09.00–10.30 Uhr Sektion 3

  • Anfeindungen: Feindseligkeit — Hass — Gewalt
  • Moderation: Prof. Dr. Sabine Mecking (Marburg)
    • Prof. Dr. Carola Dietze (Jena)
      • „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Attentate der Weimarer Jahre in Erinnerung und öffentlicher Debatte nach 1945
    • Prof. Dr. Hannah Ahlheim (Gießen)
      • Die Macht der Vorurteile: Antisemitische Phantasien, Parolen und Aktionen in der deutschen Gesellschaft
    • PD Dr. Silke Fehlemann (Dresden)
      • Kontinuitäten der Kränkung? Hetze gegen Politiker und Politikerinnen im 20. und 21. Jahrhundert

11.00–12.30 Uhr Sektion 4

  • Erfahrungen: Erinnerung — Einsichten — Folgerungen
  • Moderation: Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal)
    • Prof. Dr. Alexander Gallus (Chemnitz)
      • Die Novemberrevolution in der Bundesrepublik: Historische Deutungskämpfe und intellektuelle Sehnsüchte
    • PD Dr. Jens Hacke (Berlin/München)
      • Weimarer Erfahrung, demokratische Wandlung, rechtsstaatliche Befestigung. Dolf Sternberger und die deutschen Verfassungsfragen nach 1945
    • Dr. Benedikt Wintgens (Berlin)
      • Bonn ist nicht Weimar? Politische Erfahrungen im „Treibhaus“

12.30–13.00 Uhr Abschlussdiskussion / Ergebnisse / Perspektiven

  • Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg)