
Die Queen zu Gast im Landtag
60-jähriges Jubiläum des königlichen Besuches in Wiesbaden
Freudiger Ausnahmezustand auf dem Schlossplatz: Am 20. Mai 1965 hat die damals 39 Jahre junge Queen Elisabeth II. gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prinz Philip, der hessischen Landeshauptstadt einen kurzen Besuch abgestattet. Rund 100.000 Menschen jubelten dem royalen Paar in der Stadt zu, während es nach der Ankunft am Wiesbadener Hauptbahnhof in einem offenen Mercedes 600 über die Wilhelmstraße Richtung Landtag fuhr.
Vor den Stufen des Stadtschlosses wurden Sie vom damaligen Landtagspräsidenten Franz Fuchs begrüßt. Es folgte der Gang durch den blumengeschmückten Kuppelsaal im Muster der englischen Flagge und ein Empfang im blauen Zimmer des Landtages. Ministerpräsident Georg-August Zinn und Queen Elisabeth II. tauschten Grußworte aus und trafen auf das Kabinett. Im Anschluss trugen sich die Royals in das Goldene Buch der Stadt Wiesbaden ein. Es wurde extra hierfür in den Landtag gebracht – eine Ausnahme: In seiner Geschichte hatte das Goldene Buch das Rathaus erst zweimal verlassen.
Blitzbesuch in „eleganter Stadt“
Insgesamt verbrachte die umjubelte Queen knapp zwei Stunden in Wiesbaden, lobte den Ort aber als „elegante Stadt“. Neben dem Landtag besuchte Elisabeth auch das Kurhaus für einen festlichen Empfang. Trotz der knappen Zeit schien die Stippvisite die Queen durchaus erfreut zu haben. Noch am selben Abend gegen 23:15 Uhr, ging ein Telegramm ein, in dem es hieß: „Der Besuch hat uns große Freude bereitet, und wir werden nur schöne Erinnerungen an die Freundlichkeit der Wiesbadener Bevölkerung bewahren.“
Wallmann über Queen Elisabeth II.: „Anker der Stabilität“
57 Jahre nach ihrem Besuch in Wiesbaden verstarb die britische Königin im Alter von 96 Jahren. Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) sagte am 8. September 2022: „Mit der britischen Königin verliert die Welt einen Anker der Stabilität, in einer Zeit globaler Krisen. Queen Elisabeth gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. und gegenwärtigen 21. Jahrhunderts. Ihr Leben stellte sie in den Dienst der Krone. Voller Pflichtbewusstsein und mit großer Kontinuität führte sie ihr Land durch viele Krisen und stürmische Zeiten der Weltgeschichte.“
Die Parlamentspräsidentin erinnerte an die vielen Sympathien, die Elisabeth II. weit über die Grenzen des Vereinigten Königreichs hinaus genoss. „Bei ihren Staatsbesuchen in unserem Bundesland gewann sie die Herzen vieler Menschen“, so Wallmann.