Warum wird gebaut?
Hier erfahren Sie die Hintergründe, warum das Wiesbadener Stadtschloss saniert wird.
Das unter Denkmalschutz stehende Wiesbadener Stadtschloss der Herzöge von Nassau wird seit Frühjahr 2018 umfangreich saniert. Mehrere Gründe machen die Sanierung notwendig.
Beschädigungen durch einen Bombeneinschlag
Während des Zweiten Weltkrieges beschädigte ein Bombeneinschlag den Ostflügel des Stadtschlosses erheblich. In der Nachkriegszeit durchgeführte, unzureichende Reparaturen dieser schweren Beschädigungen verursachten in Dachstuhl und Wänden nicht bemerkte Undichtigkeiten, durch die Feuchtigkeit eindringen konnte. Der in der Folge entstandene Befall durch den Hausschwamm (ein Holz zersetzender Pilz) und weitere Schädlinge, machten eine Erneuerung bzw. Sanierung der Dachkonstruktion dringend notwendig. Es mussten weitgehende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, die sich letztlich auf alle Geschosse des Schlosses erstreckten.
Erneuerung des Brandschutzes
In diesem Zusammenhang muss der mangelhafte Brandschutz im gesamten historischen Gebäude modernisiert werden.
Historische und gegenwärtige Bedeutung
Die historische Bedeutung des Stadtschlosses als wichtiges Zeitzeugnis des Klassizismus in Deutschland einerseits und die aktuelle Nutzung als Gebäudeteil des Hessischen Landtages andererseits machte eine umfassende Bewertung des baulichen Handlungsbedarfes im Vorfeld notwendig.
Die besondere Bedeutung und Historie des Gebäudes sowie die innerstädtische Kernlage erfordern nicht nur denkmalpflegerische, sondern auch archäologische Baubegleitung.
Besonderheit des Projekts
Schon in der länger andauernden Planungsphase bis 2018 erforderte die Vorbereitung des Projekts viele individuelle Lösungen, die speziell hierfür entwickelt werden mussten.
Die intensive Planung führte auf der einen Seite zu einem größeren Erkenntnisgewinn bezüglich der konkreten Sanierungsmaßnahmen, erforderte auf der anderen Seite aber auch eine gründliche und umfassende Vorbereitung bis zur endgültigen Bauausführung.
Bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen gilt es sowohl denkmalpflegerischen Auflagen sowie modernsten bautechnischen und brandschutztechnischen Anforderungen gerecht zu werden.