Bilddatei
Jugendliche im Plenarsaal

Neben den regulären Besuchs- und Bildungsformaten konzipiert und organisiert der Landtag gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartnern weitere wiederkehrende Veranstaltungen.

Dazu zählen 

  • das Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“, bei dem die besten rhetorischen Nachwuchstalente Hessens im Plenarsaal des Landtages miteinander politische Streitfragen debattieren (Kooperationspartner: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt am Main, und Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Wiesbaden),
  • der „HOP! Landesjugendkongress“, bei dem bis zu 120 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren mit Abgeordneten über ihre Interessen, Bedürfnisse und Wünsche sprechen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Herausforderungen erörtern (Kooperationspartner: Hessischer Jugendring, Wiesbaden, und Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Wiesbaden),
  • die Mitwirkung am jährlichen „hr2-Hörfest Wiesbaden“ in Form einer rund 90-minütigen Show-Debatte im Plenarsaal unter dem Motto „Wie klingt Demokratie?“ (Kooperationspartner: Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main),
  • die Ausrichtung einer „Juniorwahl“ im Vorfeld der Landtagswahlen, bei der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 ihre Stimme abgeben und das politische System in Hessen besser kennenlernen können (Kooperationspartner: Kumulus e. V., Berlin, und Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden),
  • das Gesprächsformat „Meet a Jew“, bei dem junge Menschen jüdischen Glaubens aus Hessen mit einer Schulklasse über ihr Leben und ihre Alltagserfahrungen sprechen (Kooperationspartner: Zentralrat der Juden in Deutschland, Berlin),
  • Workshops zur Antisemitismusprävention, in denen Schülerinnen und Schüler zusammen mit fachlich qualifizierten Trainerinnen und Trainern aktuelle Fragen im Kontext von Antisemitismus und Diskriminierung bearbeiten (Kooperationspartner: Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main).

Kontakt

Hessischer Landtag
Politische Bildung, Besucherprogramme
Marion Finke
Telefon: 0611 350-587
E-Mail: besuch [at] ltg.hessen.de (besuch[at]ltg[dot]hessen[dot]de)