Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ tagt am 5. Dezember

Vier Sachverständige werden angehört.

Am Montag, 5. Dezember 2022, um 10.00 Uhr kommt die Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung im Plenarsaal zusammen. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

„In unserer Dezembersitzung beschäftigen wir uns mit dem Thema Finanzierung des Öffentlichen Personenverkehrs. Die Ausführungen der Vertreter der Verkehrsverbünde zum Deutschlandticket versprechen interessante Informationen. Ich freue mich ferner auf den fachlichen Input der Sachverständigen“, sagt die Vorsitzende der Enquetekommission Sabine Bächle-Scholz (CDU).

In der Sitzung werden Vertreter des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), des Nordhessischen VerkehrsVerbunds (NVV) sowie des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) einen Vortrag zum Deutschlandticket/49-Euro-Ticket halten.

Weiter sollen folgende Sachverständige gehört werden:

  • Prof. Dr. Tom Reinhold, traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft, Frankfurt am Main
  • Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Hochschule RheinMain, Wiesbaden
  • Thomas Petersen, Ramboll Group, Berlin (digital)
  • Prof. Dr. Christoph Walther, PTV Group, Karlsruhe

Die Enquetekommission hat sich zum Ziel gesetzt, für Hessen und die angrenzenden Regionen ein Gesamtkonzept zum Thema „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ zu diskutieren. Dazu hat sie Zeit bis Mai 2023. Dann soll der Abschlussbericht vorliegen. Grundlage für die Arbeit der Kommission ist ein Antrag der Fraktionen von SPD und Freien Demokraten (20/3995), dem am 11. November 2020 alle Fraktionen bis auf die AfD zustimmten. Vorsitzende der Enquetekommission ist die Abgeordnete Sabine Bächle-Scholz (CDU). Berichterstatterin ist die Abgeordnete Katy Walther (Bündnis 90/Die Grünen).

Die übernächste Sitzung der Enquetekommission ist für den 23. Januar 2023 terminiert.