
Gedenkstunde zu 80 Jahren Kriegsende im Hessischen Landtag
Landtagspräsidentin Wallmann sieht Erinnerung als Fundament für Freiheit und Demokratie
In einer Gedenkstunde haben die Abgeordneten des Hessischen Landtages des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht.
In ihrer Ansprache vor Beginn des Plenartages warnte Parlamentspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) davor, leichtfertig dem 8. Mai als Tag der Befreiung zu gedenken. Denn er symbolisiere ein zweifaches Vermächtnis. „Dieser Tag steht für die Befreiung vor 80 Jahren und erinnert uns zudem fortwährend daran, dass jede Generation für sich selbst Sorge tragen muss, diese Freiheit zu bewahren und selbstbewusst zu verteidigen“, sagte Wallmann.
Die Landtagspräsidentin trat dabei Forderungen entgegen, einen Schlussstrich unter die Zeit der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Herrschaft zu ziehen. Allein das Erinnern und Anerkennen der NS-Verbrechen zeuge von patriotischer Gesinnung. 80 Jahre nach Kriegsende sieht Wallmann eine Verantwortung in doppelter Hinsicht, die wie zwei Seiten einer Medaille verbunden seien: „Das ist zum einen die Pflicht, sich auch künftig unserer Vergangenheit zu stellen und aus ihr die richtigen Schlüsse für Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Und da ist zum anderen die Verantwortung, das zu bewahren und wehrhaft zu schützen, was nach 1945 in Gestalt unserer Bundesrepublik erreicht wurde“.
Wallmann mahnt, demokratische Werte zu verteidigen
Wallmann zufolge befindet sich die Erinnerungskultur derzeit in einer Phase des Übergangs, in der immer mehr Zeitzeugen des NS-Regimes verstummten. Die Parlamentspräsidentin rief dazu auf, Stellung zu beziehen: In den vergangenen Jahren sei das Selbstbewusstsein abhandengekommen, „die unbestreitbaren Errungenschaften unserer föderalen Republik in der notwendigen Klarheit gegen jene zu verteidigen, die die Vergangenheit vergessen und zugleich die Fundamente unserer Demokratie schleifen wollen“.
Im Rahmen der Gedenkstunde im Hessischen Landtag vermittelten eigens zusammengestellte historische Filmaufnahmen aus hessischen und amerikanischen Archiven, begleitet von einem Ensemble unter der Leitung der Jungen Musik Hessen, Eindrücke aus den letzten Kriegstagen in Hessen.