![Hit Radio FFH Landtagsstudio Landtagsstudio von Hit Radio FFH](/sites/default/files/styles/header_offset_3_2_xs/public/bilder/2025-02/LW6A4387.jpg?itok=2HMHZn4Z)
Hit Radio FFH eröffnet neues Landtagsstudio
Kurze Wege für die Landtagskorrespondenten von Hit Radio FFH: Der Privatsender hat sein neues Studio im Gebäudekomplex des Hessischen Landtages eröffnet.
Unabhängige Berichterstattung ist von besonderer Bedeutung.
Zur Einweihung des neuen Studios hat Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) die Bedeutung unabhängiger Berichterstattung über die Landespolitik betont: „In Zeiten von Fake News ist eine fundierte, unabhängige journalistische Berichterstattung von Korrespondenten, basierend auf Informationen aus erster Hand, von besonderer Bedeutung.“ Dabei sei es oftmals entscheidend, mit den Details im politischen Betrieb vertraut zu sein. Politikredakteure, die direkt aus dem Landtag in Wiesbaden berichten, bildeten hier eine Brücke. „Sie können für die Hörerinnen und Hörer übersetzen, was hier im Landtag geschieht – und was diese Entscheidungen für ihren Alltag bedeuten“, sagte Wallmann.
FFH ist seit Jahrzehnten Marktführer im Radio in Hessen
Rund 2,5 Millionen Hörerinnen und Hörer erreicht Hit Radio FFH täglich laut Media-Analyse (ma 2024 Audio II). Aus dem neuen Landtagsstudio berichten drei feste Redakteure für FFH. Der Sender ist seit seinem Sendestart in der Landeshauptstadt vertreten und hatte seine Büros zuletzt im Gebäude der Verlagsgruppe Rhein-Main in der Wiesbadener Langgasse. Marco Maier, Geschäftsführer der FFH-Mediengruppe, dankte Parlamentspräsidentin Wallmann für die Bereitschaft, die Berichterstattung vor Ort im Landtag zu ermöglichen: „Ich freue mich, dass wir nun auch ganz offiziell unser FFH-Studio im Hessischen Landtag eröffnen können. Hier werden jeden Tag Themen für ganz Hessen diskutiert und Entscheidungen getroffen. Unsere FFH-Hessen-Reporter haben die Aufgabe, den politischen Alltag journalistisch zu begleiten und hörernah zu berichten.“
Kurze Wege für Journalistinnen und Journalisten im Landtag
Seit 1974 betreibt der Hessische Rundfunk bereits sein landespolitisches Studio im Wilhelmsbau des Landtages. Dort sind 13 Redakteurinnen und Redakteure im Einsatz für Radio, Fernsehen, Online und Social Media. Darüber hinaus nutzen verschiedene Mitglieder der Landespressekonferenz (LPK) Hessen, wie etwa die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Rundschau, Büros im Gebäude des Hessischen Landtages. Die LPK ist eine unabhängige Arbeitsgemeinschaft von etwa 70 hauptberuflich tätigen Journalistinnen und Journalisten, die regelmäßig über das landespolitische Geschehen in Hessen berichten.