17
Juli
2025

Demokratiestärkung und Ehrenamt im Fokus

Landtagspräsidentin Wallmann und Vizepräsidentin Dorn besuchen Mittelhessen

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise hat Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf sowie das Demokratiezentrum in Marburg besucht. Im Anschluss informierte sie sich beim Ausbildungszentrum der hessischen Jugendfeuerwehren über die Nachwuchsarbeit. Zum Abschluss fand eine Besichtigung des ehrenamtlich betriebenen Polizeioldtimer-Museums statt. Begleitet wurde sie von Vizepräsidentin Angela Dorn (Bündnis 90/Die Grünen).

Das DIZ ist die deutschlandweit erste Gedenkstätte zum Thema Zwangsarbeit. Etwa 20.000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 29 Nationen waren in den 1938 durch das NS-Regime errichteten Sprengstoff- und Munitionsfabriken tätig – den damals größten Sprengstoffwerken Europas. Präsentiert wird in der Gedenkstätte auch eine Ausstellung zur Demokratiegeschichte, die den Wandel von der Diktatur hin zur Demokratie am Beispiel von Stadtallendorf darstellt. 

„Es ist ungemein wichtig, dass es solche Erinnerungs- und Lernorte wie das DIZ in unserem Land gibt. Denn für die Besucherinnen und Besucher eröffnet sich ein ganz besonderer Zugang zu Themen, wenn man an die Orte geht, wo sich geschichtliche Ereignisse abgespielt haben. Von den Gegebenheiten und anhand konkreter Beispiele etwas über die Vergangenheit zu lernen, ist insbesondere für junge Menschen eine eindrückliche Erfahrung“, sagte Landtagspräsidentin Wallmann. „Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und der Demokratiegeschichte in den vergangenen 80 Jahren bieten die Möglichkeit, sich der eigenen Werte und Identität als Demokratinnen und Demokraten nach 1945 zu vergewissern“. 

Am Demokratiezentrum Hessen der Philipps-Universität Marburg erhielten die Präsidiumsmitglieder einen Einblick in die Arbeit des Beratungsnetzwerks Hessen „Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“, der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen) sowie Forschung und Weiterbildung im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus, Demokratiefeindlichkeit. Parlamentspräsidentin Wallmann hob besonders die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis am Demokratiezentrum hervor: „Zur Lösung der großen Aufgaben unserer Zeit – und hierzu gehören ganz zentral die Stärkung unserer Demokratie und der Kampf gegen Antisemitismus und jegliche Form von Extremismus – benötigen wir solche innovativen und kooperativen Ansätze“. 

Ehrenamt hat viele Gesichter

Beim anschließenden Besuch der Außenstelle der Hessischen Landesfeuerwehrschule informierten sich Wallmann und Dorn über die Aus- und Weiterbildung der rund 6.000 Betreuerinnen und Betreuer im Nachwuchsbereich der Jugendfeuerwehren. Die Landtagspräsidentin dankte allen, die sich in der Ausbildung der Jugendfeuerwehren sowie in der Jugendarbeit engagieren: „Die zentrale Ausbildungsarbeit am Standort Marburg ist ein wichtiger Baustein zur Qualitäts- und Zukunftssicherung des gesellschaftlich so relevanten ehrenamtlichen Engagements in den Feuerwehren und somit auch für den Schutz der Bevölkerung und unser aller Sicherheit.“

Auf ehrenamtlichem Engagement beruht auch das vor 25 Jahren gegründete Polizeioldtimer-Museum in Marburg. Die größte Sammlung historischer Polizeifahrzeuge in Deutschland besteht aus über 110 Fahrzeugklassikern von der BMW Isetta 300 bis zum Opel Blitz. „Das Oldtimer-Museum vermittelt anschaulich ein Stück Technikgeschichte und bringt den Besuchern die Arbeit der Polizei näher. Damit fördert das Museum ein positives Bild von den Einsatzkräften in der Bevölkerung“, würdigte Wallmann das ehrenamtliche Engagement des Polizei-Motorsport-Clubs Marburg, dessen Mitglieder das Museum betreiben.