Bilddatei
Schülerinnen und Schüler spielen im Plenarsaal die Ode an die Freude
12
Mai
2025

Europawochen – Station im Landtag

Landtagpräsidentin Wallmann betont Errungenschaften im vereinten Europa

Schülerinnen und Schüler der Wiesbadener Leibnizschule haben auf einer Tour mit dem Europabus den Hessischen Landtag besucht und sich über die Aufgaben und Funktionen des Parlaments informiert. Begleitet wurde die Gruppe von Europaminister Manfred Pentz (CDU). Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) rief bei dem Treffen die Bedeutung der europäischen Idee in Erinnerung. 

„Vor allem in Zeiten multipler Krisen und Konflikte ist es besonders wichtig, sich die Errungenschaften und Möglichkeiten eines vereinten Europas vor Augen zu führen. Die Demokratie und unsere demokratischen Werte bilden die Grundlage für dieses friedliche Zusammenleben innerhalb Europas. Deshalb freuen wir uns sehr, dass der Europabus heute bei uns Station macht und wir im Rahmen dieser Aktion die Schülerinnen und Schüler in unserem Haus – der Herzkammer der Demokratie in Hessen – willkommen heißen können“, sagte Wallmann. Sie begrüßte die Gruppe gemeinsam mit Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD). Während ihres Besuchs im Hessischen Landtag spielte die Schülergruppe als musikalische Darbietung unter anderem die Europahymne.

Bustour für Europa

Die Europabusse sind Teil der Europawochen in diesem Jahr in Hessen. Während des Monats Mai fahren Linienbusse im Europadesign in Kassel, Fulda, Darmstadt, Gießen, Frankfurt am Main und Wiesbaden, um für ein starkes Europa zu werben.

1995 fand die Europawoche erstmals statt und erstreckt sich nun über den ganzen Monat. In diesem Jahr sind gleich mehrere Jahrestage zu feiern: Vor 75 Jahren gab der damalige französische Außenminister Robert Schuman in einer Regierungserklärung den nach ihm benannten Schuman-Plan zur Zusammenarbeit bekannt, der ein Jahr später zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl führte. Damit begann der europäische Integrationsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 40 Jahren wurde das Schengen-Abkommen unterzeichnet, das in Europa freies Reisen ohne Grenzkontrollen ermöglicht.

Minister Pentz rief die Schülerinnen und Schüler auf, für Europa zu werben: „Es ist diese Freiheit, die wir uns in Europa geschaffen haben, aber die wir auch gegen Angriffe von außen und innen beschützen müssen. Wer Europa verstehen will, muss es fühlen können und dürfen. Und da seid ihr unsere Botschafterinnen und Botschafter“. 

Die Tour mit dem Europabus führte von der Hessischen Staatskanzlei zum Hessischen Landtag und zum Wiesbadener Rathaus und endete in einer EU-geförderten Biobäckerei in Mainz-Kastel.