
Benefizkonzert im Landtag
Auftakt der diesjährigen hessischen Spendenaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Musik für diejenigen, die sich für die Erinnerung stark machen: Das Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Kassel der Bundeswehr im Hessischen Landtag bildete den Auftakt für die diesjährige Straßen- und Haussammelaktion des Landesverbandes Hessen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) und der Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Karl Starzacher, begrüßten aus diesem Anlass zahlreiche Gäste im Hessischen Landtag.


„Wertvoller Beitrag zur Erinnerungskultur“
Wallmann, die zugleich Schirmherrin des Volksbundes in Hessen ist, sprach in ihrem Grußwort den bedrohten Frieden in Europa sowie den massiv angestiegenen Antisemitismus an: „Der Aufklärung über die Schrecken von Diktatur und Krieg kommt gerade jetzt eine ganz besondere Bedeutung für die Zukunft unserer freiheitlichen Gesellschaft zu.“ Insbesondere die junge Generation müsse in den Blick genommen werden, da deren Abstand zu den historischen Ereignissen stetig wachse.
„Wir tragen eine Verantwortung dafür, das zu bewahren, was wir nach 1945 in einem langwierigen – mitunter schmerzhaften und keineswegs geradlinigen – Prozess der Aufarbeitung, Aussöhnung und Wiedergutmachung erreicht haben“, sagte die Parlamentspräsidentin, „daher kann die politisch-historische Bildungsarbeit des Volksbundes gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“. An authentischen Lernorten in Hessen erfahren Kinder und Jugendliche, welche Opfer der Krieg forderte, und wie es dazu kam. „Dies ist eine sehr eindrückliche Lernerfahrung und ein wertvoller Beitrag zur Erinnerungskultur“, so Wallmann.


„Emotionaler Bezug zur Geschichte“
Der Landesvorsitzende des Volksbundes und frühere Landtagspräsident Karl Starzacher dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement im vergangenen Jahr. Er sagte: „Die friedenspädagogische Arbeit des Volksbundes gibt den gefallenen Soldaten ein Gesicht und eine Geschichte, die immer wieder weitergegeben werden muss. So erhalten junge Menschen einen emotionalen Bezug zur Geschichte – auch ihrer eigenen. Wer die Zusammenhänge der Vergangenheit versteht, kann die Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten.“
Die Parlamentspräsidentin dankte allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Volksbund Hessen für ihren Einsatz für Frieden und Verständigung. Weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Hintergrund
Die staatliche Verpflichtung, sich um den Erhalt und die Pflege von Kriegsgräbern im Ausland zu kümmern, ist in Deutschland Aufgabe des gemeinnützigen Vereins Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Der Hessische Landesverband macht mit seiner Forschungs- und Bildungsarbeit zudem auf die über 1050 Kriegsgräber(-stätten) mit über 61.000 Gräbern in Hessen aufmerksam, für deren Pflege und Erhaltung die Kommunen zuständig sind. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge finanziert sich hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.