Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Landtagspräsidentin Wallmann besucht Familienunternehmen in Hessen
Wie Familienunternehmen in ihren Regionen Verantwortung im eigenen Betrieb und in der Gesellschaft übernehmen – darüber hat sich Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise bei einem Besuch der Bäckerei Pappert und des Textilunternehmens Engelbert Strauss informiert. Darüber hinaus erhielt sie bei einem Rundgang Einblick in die Aufgaben und Projekte des Europäischen Raumfahrtkontrollzentrums ESA/ESOC in Darmstadt.
Familienunternehmen sind in Deutschland nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sie zeichnen sich häufig auch durch vielfältiges gesellschaftliches Engagement aus und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wahr. Dies geschieht in der Familie Pappert bereits in achter Generation. Bei der Besichtigung des neuen Backhauses in Eichenzell-Rönshausen – einer der modernsten Bäckereien Europas – konnte Landtagspräsidentin Wallmann erleben, wie die etwa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Zentrale Tradition und Technik verbinden. Insgesamt backen, organisieren und verkaufen rund 1.900 Mitarbeiter in rund 160 Verkaufsstellen – mit mehr als 40 Auszubildenden.
Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle: Brot und Brötchen vom Vortag, die nicht mehr verkauft werden können, werden über ein geschlossenes System in Biogas umgewandelt. Das liefert wiederum die Energie für die Herstellung des Brots von morgen. Gleichzeitig deckt die Anlage rund die Hälfte des gesamten Strombedarfs. 30 Partnerlandwirte aus der Region bauen rund 2.200 Tonnen Roggen an, die für Brote und Brötchen benötigt werden.
In Biebergemünd besuchte Landtagspräsidentin Wallmann die Unternehmensgruppe Strauss. Den Besenhandel des Großvaters Engelbert Strauss haben seine Enkel Henning und Steffen zu einem Unternehmen geformt, das weltweit mit 1.700 Mitarbeitern Arbeitskleidung produziert und vertreibt. Den Nachwuchs bildet Strauss in mehr als 20 Ausbildungen und dualen Studiengängen aus, unterstützte aber auch den Neubau einer inklusiven Grund- und Förderschule in Fulda sowie von Schulen in Laos und Bangladesch. Im nahe gelegenen Bad Orb hat Strauss eine internationale Schule gegründet.
„Familienunternehmen übernehmen oftmals über Generationen hinweg gesellschaftliche Verantwortung und bringen sich zum Wohle der Gemeinschaft ein. Am Beispiel des Engagements von Strauss in Bad Orb, wie die Gründung der ‚Alea School‘, werden die Relevanz und die langfristige Perspektive des Beitrags von Familienunternehmen deutlich“, sagte Landtagspräsidentin Wallmann.
In welchem Maße in Hessen Know-how zur Erkundung des Weltalls vorhanden ist, erfuhr Landtagspräsidentin Wallmann im Anschluss bei einem Besuch des Europäischen Satellitenkontrollzentrums ESA/ESOC in Darmstadt. Ein Rundgang führte sie in die verschiedenen Bereiche wie die Kontrolle von Raumfahrzeugen in der Umlaufbahn oder die Weltraumsicherheit. „Die Arbeit, die hier geleistet wird, betrifft die Zukunft Europas – und kann uns sowohl im Weltall als auch auf der Erde entscheidend voranbringen. Wir sind stolz darauf, dass von Hessen aus an der Erforschung und Nutzung des Weltraums sowie an Fragen der Weltraumsicherheit mitgearbeitet wird.“, so Landtagspräsidentin Wallmann.