Bilddatei
Consular Corps 2025 Wallmann Begrüßung
24
September
2025

„Hessens starke internationale Verflechtungen prägen die Entwicklung unseres Landes“

Landtagspräsidentin Wallmann und Ministerpräsident Rhein empfangen Hessisches Consular Corps

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, Ministerpräsident Boris Rhein sowie Europastaatssekretärin Karin Müller haben auf einem gemeinsamen Empfang von Landesregierung und Landtag im Main Tower in Frankfurt die Zusammenarbeit mit dem Hessischen Consular Corps bekräftigt.

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann verwies bei der Veranstaltung mit den in Frankfurt ansässigen General- und Honorarkonsuln auf Hessens Lage im Herzen Europas: „Hessens starke internationale Verflechtungen sind entscheidende Standortvorteile unseres Landes und prägend für dessen wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung. Der Pflege guter und enger Beziehungen zwischen Hessen und seinen europäischen und internationalen Partnern kommt deshalb ein besonderer Stellenwert zu. Angesichts komplexer globaler Herausforderungen und Krisen ist dies umso wichtiger“. Sie fügte hinzu: „Der regelmäßige Austausch mit den über 100 hier ansässigen konsularischen Vertreterinnen und Vertretern ermöglicht es, die vielfältigen internationalen Kooperationen und Verbindungen auf allen Ebenen weiter auszubauen und zu vertiefen – wofür ich sehr dankbar bin.“

Bilddatei
Consular Corps 2025 Rhein Wallmann
Ministerpräsidentin Boris Rhein, Shuchita Kishore aus Indien mit Landtagspräsidentin Astrid Wallmann.
Bilddatei
Consular Corps 2025 Gruppe
Vertreterinnen und Vertreter der Konsulate, links im Bild Europastaatssekretärin Karin Müller.

„Wichtige Mittler zwischen Menschen und Kulturen“

Ministerpräsident Boris Rhein sagte: „Die Mitglieder des Hessischen Consular Corps sind für die Menschen aus ihrem Heimatland verlässliche und kompetente Ansprechpartner. Sie bringen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur miteinander ins Gespräch. Sie begleiten Investitionen, stehen Unternehmen zur Seite und fördern das gegenseitige Verständnis: Sie schlagen Brücken von Hessen hinaus in die Welt.“ Rhein lobte den Beitrag des Hessischen Consular Corps für ein friedliches und respektvolles Miteinander: „80 Jahre Frieden, Freiheit und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis von Dialog, Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt. Das Consular Corps leistet dafür einen unschätzbaren Beitrag. Es ist ein großer Gewinn für die Rhein-Main-Region und für ganz Hessen. Und gerade in bewegten Zeiten zeigt sich, wie wichtig ein gutes Miteinander über Grenzen hinweg ist.“

Europastaatssekretärin Karin Müller bezeichnete Hessen als einen „zentralen internationalen Standort mit weltweiten Verbindungen“. Sie sagte weiter: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Vertreterinnen und Vertreter des Hessischen Consular Corps in unserem Land nicht nur willkommen fühlen, sondern auch in ihrer Arbeit unterstützt werden. Diese guten Beziehungen sind zugleich Ausgangspunkt für die internationalen Beziehungen Hessens und eine wichtige Unterstützung, um unser Land weltweit sichtbar zu machen. Der beständige Austausch und unsere gemeinsamen Veranstaltungen sind Ausdruck einer engen Verbundenheit und ein starkes Fundament für Hessens internationales Profil.“

Hintergrund: Das Hessische Consular Corps

Das Hessische Consular Corps ist eines der größten Consular Corps in Deutschland und umfasst rund 100 berufs- und honorarkonsularische Vertretungen. Dies unterstreicht besonders den hohen internationalen Stellenwert des Landes Hessen. Bei berufs- und honorarkonsularischen Vertretungen handelt es sich im Unterschied zu Botschaften nicht um diplomatische Vertretungen eines Staates, sondern vielmehr um die Vertretung der Verwaltung eines Landes. 

Ihr Aufgabenspektrum umfasst vor allem das Rechts- und Konsularwesen, die Außenwirtschaftsförderung, die kulturelle Zusammenarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit. Die politischen Beziehungen sind hingegen den Botschaften vorbehalten. 

Im Gegensatz zu berufskonsularischen Vertretungen, die von Leiterinnen und Leitern im Rang von Generalkonsuln oder Konsuln geleitet werden, handelt es sich bei Honorarkonsulinnen und -konsuln um ehrenamtliche Interessenvertreterinnen und -vertreter des Entsendestaates, die auch häufig deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger sind. Der dienstälteste Generalkonsul übernimmt die Funktion des Doyen bzw. der Doyenne, also des Wortführers und Vertreters bei feierlichen Anlässen.