Auftakt zur Bildungsreihe Antisemitismus
Podiumsdiskussion „Aus der Vergangenheit lernen? Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“
Mehr Informationen
Auftakt zur Bildungsreihe Antisemitismus
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
1/18
Dr. Christoph Thonfeld, stellvertretender Leiter der KZ-Gedenkstätte Dachau
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
3/18
Aus dem Publikum kamen Fragen und Beiträge über Antisemitismuserfahrungen im Alltag
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
4/18
Schülerinnen und Schüler der Diltheyschule aus Wiesbaden haben sich musikalisch mit den Texten von Curt Bloch auseinandergesetzt. Versteckt von der Verfolgung der Nazis schrieb er gegen seine Hoffnungslosigkeit an. Das Musik-Projekt verknüpfte seine Worte mit auch bekannten Melodien.
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
6/18
Diltheyschule
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
7/18
Daniel Neumann, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
9/18
Karsten Bletzer und Robert Lambrou (AfD-Fraktion), Stefan Naas (Freie Demokraten) und Landtagsvizepräsidentin Martina Feldmayer (Bündnis 90/Die Grünen)
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
11/18
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann bei ihrer Begrüßung
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
12/18
Alon Meyer
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
14/18
Historiker Prof. Dr. Eckart Conze von der Philipps-Universität Marburg
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
16/18
Annette Wetekam und Stefanie Klee (CDU-Fraktion)
Bilddatei
Hessischer Landtag/Peter Jülich
17/18
Dr. Christoph Thonfeld, stellvertretender Leiter der KZ-Gedenkstätte Dachau