Bilddatei
Weihnachtsbaum 2025 Kindergruppenbild

Lichterglanz im Landtag

Weihnachtsbaum im Hessischen Landtag aufgestellt

Es weihnachtet im Hessischen Landtag: Parlamentspräsidentin Astrid Wallmann hat den Weihnachtsbaum entgegengenommen und gemeinsam mit Kindern aus Wiesbadener Kindertagesstätten die Adventszeit eingeläutet. 

Während der Weihnachtszeit bringt die sieben Meter hohe Weißtanne aus einem Waldgebiet bei Rotenburg an der Fulda weihnachtlichen Glanz in die Eingangshalle des Landtages. Die etwa 50 Kinder der Evangelischen Kita Dichterviertel und der Kita Clemenshaus aus Wiesbaden, deren selbstgebastelte Weihnachtsdekoration die Tanne schmückt, begleiteten die Übergabe mit Weihnachtsliedern.

Bilddatei
Weihnachtsbaum 2025 Zweig
Bilddatei
Weihnachtsbaum 2025 Mädchen

Weißtanne aus Nordhessen 

Landtagspräsidentin Wallmann bedankte sich für die Spende des Hessischen Waldbesitzerverbands: „Dieser prächtige Baum bringt festliche Freude in den Landtag und erinnert uns gleichzeitig daran, innezuhalten, die Menschen um uns herum in den Blick zu nehmen und für vieles zu danken, dem wir im Alltag oftmals zu wenig Beachtung schenken“. Den Baum aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft hatte die Parlamentspräsidentin im Sommer selbst im Wald ausgesucht. 

„Unsere Wälder sind ein Geschenk, das es zu bewahren gilt“, sagte Wallmann weiter. Sie seien Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Erholungsraum für den Menschen und tragende Säulen unseres globalen Öko- und Klimasystems. „Für den Erhalt der Wälder Sorge zu tragen und diese nachhaltig zu bewirtschaften, ist deshalb – gerade mit Blick auf die Zukunft – eine essenziell wichtige Aufgabe“. Dazu leiste der Hessische Waldbesitzerverband einen wertvollen Beitrag.

Christbaum aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung 

Übergeben haben die Weißtanne der geschäftsführende Direktor des Hessischen Waldbesitzerverbands e.V. Christian Raupach, der Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbands Carl Anton Fürst zu Waldeck und Pyrmont sowie der Vorsitzende der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.V. Karl-Gerhard Nassauer. 

Mit einer PEFC-Zertifizierung weisen Waldbesitzer nach, dass ihr Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. PEFC steht dabei für ein Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes).