
Symposium der Kommission für politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen „Gefühlte Demokratie“ –
Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert
Das Symposium findet am Donnerstag, 9. Juni 2022, 13 Uhr bis 22 Uhr und Freitag, 10. Juni, 9 Uhr bis 13 Uhr, statt. Sie können die Veranstaltung hier im Livestream verfolgen.
Anlass der Tagung ist das fünfundsiebzigjährige Bestehen des Landes Hessen und das Inkrafttreten der Hessischen Verfassung am 1. Dezember 1946.
Konzipiert wurde das Symposium von einem Team namhafter Historiker: Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg), Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Ewald Grothe (Gummersbach/Wuppertal), Prof. Dr. Andreas Hedwig (Marburg), Prof. Dr. Sabine Mecking (Marburg). Nach ihrer Ausgangsthese ist die Geschichte der Demokratie auch die Geschichte von Emotionen. Das lässt sich mit Blick auf die Demokratie der Gegenwart ebenso beobachten wie in der historischen Auseinandersetzung mit der deutschen und hessischen Demokratiegeschichte im 20. Jahrhundert. Diese wiederum ist eng verbunden mit der Weimarer Demokratieerfahrung, ihrer Bedeutung und Wirkung von der Zwischenkriegszeit über die Zeit nach dem Nationalsozialismus bis zu den Herausforderungen der Demokratie in der Gegenwart. Auch vor diesem Hintergrund nimmt das Symposium den 75. Jahrestag des Inkrafttretens der Hessischen Verfassung am 1. Dezember 1946 zum Anlass, die emotionalen Dimensionen von Demokratie und Demokratiegeschichte zu diskutieren.
Programm 9. Juni 2022:
13.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Astrid Wallmann
Präsidentin des Hessischen Landtages
Einführung in das Tagungsthema
Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Frankfurt a.M.)
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Andreas Wirsching (München)
Die Weimarer Erfahrung — eine Konfliktgeschichte?
14.30–16.00 Uhr Sektion 1
Erwartungen: Hoffnungen — Träume — Visionen
Moderation: Prof. Dr. Andreas Hedwig (Marburg)
Prof. Dr. Christoph Gusy (Bielefeld)
Demokratieerfahrungen und Demokratieerwartungen in der Weimarer Verfassung
Prof. Dr. Elke Seefried (Aachen)
Zukünfte der Demokratie. Erwartungen im Wandel von der Weimarer bis zur Berliner Republik
Dr. Kerstin Wolff (Kassel)
Wie Frauen Politik machen? Drei Antworten aus 100 Jahren frauenpolitischem Engagement im Hessischen Landtag
16.30–18.00 Uhr Sektion 2
Gefährdungen: Ängste — Überforderungen — Enttäuschungen
Moderation: Prof. Dr. Nicolai Hannig (Darmstadt)
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock (Dresden)
Scham, Beschämung und Gewalt: Weimarer circulus vitiosus?
PD Dr. Rüdiger Graf (Potsdam)
Krisengefühle. Weimar als Paradigma nach 1945
Prof. Dr. Till van Rahden (Montreal)
Demokratie als Lebensform. Historische Perspektiven auf eine Herrschaftsform in der Krise
19.30 Uhr Abendvortrag
Prof. Dr. Ute Frevert (Berlin)
Wie fühlt sich Demokratie an?