
Am 18. Januar 2019 trat der am 28. Oktober 2018 neu gewählte 20. Hessische Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dem neuen Parlament gehören sechs Fraktionen mit 137 Abgeordneten an, also 27 Volksvertreter mehr als in der 19. Wahlperiode.
Der erste Tagesordnungspunkt begann um 11.00 Uhr mit der Eröffnung der Sitzung durch den Alterspräsidenten. Nach Art. 83 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen tritt der Landtag "kraft eigenen Rechts" am 18. Tag nach der Wahl zusammen. Falls an diesem Tag die Wahlperiode des alten Landtags noch nicht abgelaufen ist, versammelt sich der neue Landtag am Tag nach dem Ablauf dieser Wahlperiode. Die 19. Wahlperiode ist somit am 17. Januar 2019 abgelaufen.
Nach § 1 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Hessischen Landtags führt in der ersten Sitzung des neu gewählten Landtags das an Lebensjahren älteste Mitglied den Vorsitz, bis die neu gewählte Präsidentin oder der neu gewählte Präsident das Amt übernimmt.
Ebenso werden nach § 1 Abs. 2 der Geschäftsordnung die beiden jüngsten Abgeordneten zu vorläufigen Schriftführerinnen bzw. Schriftführern ernannt.
Anschließend fand die Konstituierung des 20. Hessischen Landtags statt; dazu wurden die Damen und Herren Abgeordneten einzeln aufgerufen.
Im Anschluss daran erfolgt die Ansprache des Alterspräsidenten.
Nach der Ansprache des Alterspräsidenten ging es mit dem Tagesordnungspunkt 2 weiter – die Beschlussfassung über die Geschäftsordnung (Art. 99 HV).
Es folgte Tagesordnungspunkt 3 – Feststellung der Tagesordnung (§ 58 Abs. 3 GOHLT).
Tagesordnungspunkt 4 – Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten. Nach § 2 Abs. 1 der Geschäftsordnung wählt der Landtag in geheimer Wahl oder, wenn niemand widerspricht, durch Handzeichen die Präsidentin oder den Präsidenten für die Dauer der Wahlperiode.
- Der Abgeordnete Boris Rhein wurde einstimmig zum neuen Landtagspräsidenten gewählt.
Für die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten bedarf es der Mehrheit der Stimmen der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Landtags – dies sind 69 Stimmen.
Es folgte die Ansprache des neuen Präsidenten Boris Rhein.
Tagesordnungspunkt 5 – Beschlussfassung über die Zahl der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten. Nach § 3 Abs. 1 GOHLT wird die Zahl der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten durch Beschluss des Landtags festgelegt.
Tagesordnungspunkt 6 – Wahl der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten. Nach § 3 Abs. 2 wählt der Landtag die Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Präsidenten.
- Als Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten wurden die folgenden Abgeordneten gewählt:
Abg. Frank Lortz (CDU)
Abg. Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Abg. Heike Hofmann (Weiterstadt)(SPD)
Abg. Dr. h. c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten)
Abg. Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE)
Nach drei Wahlgängen nicht gewählt wurde der Kandidat der AfD Bernd-Erich Vohl.
Tagesordnungspunkt 7 – Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Mitglieder des Präsidiums. Nach § 3 Abs. 1 GOHLT wird die Zahl der weiteren Mitglieder des Präsidiums durch Beschluss des Landtags festgelegt.
Tagesordnungspunkt 8 – Wahl der weiteren Mitglieder des Präsidiums (§ 3 Abs. 2 GOHLT).
- Als Mitglieder wurden gewählt:
Christian Heinz (CDU)
Petra Müller-Klepper (CDU)
Claudia Ravensburg (CDU)
Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Taylan Burcu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Günter Rudolph (SPD)
Marius Weiß (SPD)
Klaus Herrmann (AfD)
Tagesordnungspunkt 9 – Beschlussfassung über die Zahl der Schriftführerinnen und Schriftführer(§ 4 Abs. 2 Satz 2 GOHLT).
Tagesordnungspunkt 10 – Wahl der Schriftführerinnen und Schriftführer (§ 4 Abs. 2 Satz 1 GOHLT).
- Als Schriftführerinnen und Schriftführer wurden gewählt:
Ismail Tipi (CDU)
Tobias Utter (CDU)
Astrid Wallmann (CDU)
Kaya Kinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Felix Martin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Karina Fissmann (SPD)
Heinz Lotz (SPD)
Walter Wissenbach (AfD)
Marion Schardt-Sauer (Freie Demokraten)
Heidemarie Scheuch-Paschkewitz (DIE LINKE)
Tagesordnungspunkt 11 – Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Mitglieder des Ältestenrats (§ 5 Abs. 1 GOHLT).
Tagesordnungspunkt 12 – Beschlussfassung betreffend die Fachausschüsse.
Tagesordnungspunkt 13 – Beschlussfassung über die Zahl der Mitglieder der Fachausschüsse (§ 50 Abs. 3 GOHLT).
Tagesordnungspunkt 14 – Beschlussfassung über die Einsetzung ständiger Unterausschüsse (§ 50 Abs. 2 GOHLT).
Tagesordnungspunkt 15 – Beschlussfassung über die Zahl der Mitglieder der ständigen Unterausschüsse (§ 50 Abs. 3 GOHLT).
Tagesordnungspunkt 16 – Bestellung des Hauptausschusses. Nach Art. 93 der Hessischen Verfassung bestellt der Landtag einen ständigen Ausschuss, den Hauptausschuss. Nach § 6 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Hessischen Landtags werden die Mitglieder des Hauptausschusses nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Nach § 6 Abs. 2 GOHLT ist eine Vertretung der ordentlichen Mitglieder nur durch die vom Landtag in einem besonderen Wahlgang gewählten Vertreter zulässig.
- Für den Hauptausschuss wurden die folgenden Abgeordneten gewählt:
Gewählt als Mitglieder:
Armin Schwarz (CDU)
Ismail Tipi (CDU)
Tobias Utter (CDU)
Joachim Veyhelmann (CDU)
Astrid Wallmann (CDU)
Frank-Peter Kaufmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Martina Feldmayer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Markus Hofmann (Fulda) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Nancy Faeser (SPD)
Stephan Grüger (SPD)
Angelika Löber (SPD)
Günter Rudolph (SPD)
Robert Lambrou (AfD)
Karl Bolldorf (AfD)
René Rock (Freie Demokraten)
Dr. Ulrich Wilken (DIE LINKE)
Gewählt als stellvertretende Mitglieder:
Jürgen Banzer (CDU)
Alexander Bauer (CDU)
Christian Heinz (CDU)
Heiko Kasseckert (CDU)
Uwe Serke (CDU)
Mathias Wagner (Taunus) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Torsten Leveringhaus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Vanessa Gronemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Katrin Schleenbecker (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Tobias Eckert (SPD)
Heike Hofmann (Weiterstadt) (SPD)
Lisa Gnadl (SPD)
Marius Weiß (SPD)
Klaus Herrmann (AfD)
Klaus Gagel (AfD)
Jürgen Lenders (Freie Demokraten)
Janine Wissler (DIE LINKE)
Gewählt als weitere stellvertretende Mitglieder:
Holger Bellino (CDU)
Birgit Heitland (CDU)
Hartmut Honka (CDU)
Jörg Michael Müller (Lahn-Dill) (CDU)
Michael Boddenberg (CDU)
Hildegard Förster-Heldmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Eva Goldbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Karin Müller (Kassel) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Nina Eisenhardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Wolfgang Decker (SPD)
Gerald Kummer (SPD)
Gernot Grumbach (SPD)
Karin Hartmann (SPD)
Andreas Lichert (AfD)
Dirk Gaw (AfD)
Dr. h. c. Jörg-Uwe Hahn (Freie Demokraten)
Jan Schalauske (DIE LINKE)
Tagesordnungspunkt 17 – Wahl von drei Mitgliedern und drei nachrückenden Mitgliedern des Wahlprüfungsgerichts (Art. 78 HV, § 2 Wahlprüfungsgesetz).
- Gewählt wurden:
Als Mitglieder:
Abg. Holger Bellino (CDU)
Abg. Jürgen Frömmrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Abg. Günter Rudolph (SPD)
Als nachrückende Mitglieder:
Abg. Hartmut Honka (CDU)
Abg. Eva Goldbach (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Abg. Nancy Faeser (SPD)
Tagesordnungspunkt 18 – Antrag betreffend die Immunität von Abgeordneten des Hessischen Landtags. Mit dieser Drucksache ist beantragt, auch für die 20. Wahlperiode die generelle Einwilligung zur Durchführung von Ermittlungsverfahren gegen Abgeordnete und zur Durchführung bestimmter Maßnahmen der Beweissicherung und anderer Maßnahmen zu erteilen.
Tagesordnungspunkt 19 – Entgegennahme einer Erklärung nach Art. 113 Abs. 2 HV.
Tagesordnungspunkt 20 – Wahl der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten. Gemäß Art. 101 Abs. 1 der Hessischen Verfassung wählt der Landtag ohne Aussprache die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder. Das bedeutet, dass ein Wahlvorschlag mindestens 69 Stimmen auf sich vereinen muss, um gewählt zu sein.
- Gewäht wurde Volker Bouffier als hessischer Ministerpräsident.
Nach der Wahl und der Annahmeerklärung hat die Vereidigung stattgefunden, im Anschluss daran hatte der neu gewählte Ministerpräsident Volker Bouffier die Gelegenheit, einige Worte an den neu konstituierten Landtag zu richten.
Tagesordnungspunkt 21 – Vereidigung der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten. Nach Art. 111 der Verfassung des Landes Hessen leistet der Ministerpräsident den Amtseid vor dem Landtag.
An dieser Stelle hat eine 45minütige Unterbrechung der konstituierenden Sitzung stattgefunden, um Volker Bouffier die Gelegenheit zu geben, sein Kabinett zu benennen, das anschließend vor diesem Hause vereidigt wurde.
Nach der Pause ging es mit dem Tagesordnungspunkt 22 weiter – Mitteilung über die Ernennung der Ministerinnen und Minister (Art. 101 Abs. 2 HV).
Tagesordnungspunkt 23 – Beschlussfassung über die Vertrauenserklärung für die Landesregierung. Gemäß Art. 101 Abs. 4 der Verfassung des Landes Hessen kann die Landesregierung ihre Geschäfte erst übernehmen, wenn ihr der Landtag durch besonderen Beschluss das Vertrauen ausgesprochen hat.
Letzter Tagesordnungspunkt – Vereidigung der Ministerinnen und Minister (Art. 111 HV).